Mehr Phantastik

News: Earth Tongue | Dungeon Vision – Der Song zum Dungeon Crawlen

Ausschnitt aus dem Musikvideo zu
© Earth Tongue

Markus Mäurer, 25.11.2025

Außerdem in unseren SFF News: Karen Nölle über Ursula K. Le Guin, SWR Kultur über Tom Hillenbrands Hologrammatica und Peter Schmitt über Clonans in der Sword & Sorcery.

#1 Earth Tongue - Dungeon Vision

Falls ihr euch die Zeit bis zum Erscheinen von Dungeon Crawler Carl im Februar musikalisch etwas verkürzen wollt, empfehle ich euch die neue Earth-Tongue-Single Dungeon Vision, die textlich gut zum Szenarion im Buch passt. Das gleichnamige Album erscheint am 13. Februar. Die Zwei-Personen-Band aus Neuseeland ist gerade in Deutschland unterwegs. Die Tourdaten könnt ihr auf der Bandcamp-Seite nachsehen.

#2 Artikel: Clonans und Sword & Sorcery in den 1960ern und 70ern

In seinem aktuellen Blogbeitrag auf Skalpell und Katzenklaue schreibt Peter Schmitt gut recherchiert über einen erneuten Boom an Sword-&-Sorcery-Geschichten in den 1960er-Jahren, warum der mehr als nur Clonans hervorgebracht hat, aber auch, wie sich Sprague de Cam die Marke Conan unter den Nagel riss, obwohl er wenig Respekt vor Robert E. Howards Werk und dem Subgenre im Allgemeinen hatte. 

#3 Le-Guin-Übersetzerin Karen Nölle im Interview

Als Übersetzer habe ich gewisse Vorbilder in der Profession, deren Stil ich anstrebe (aber wohl nie erreichen werde) und deren Übersetzungen ich lese, um mich davon inspirieren zu lassen. Ganz oben auf der Liste steht Karen Nölle, die seit fast zehn Jahren das Werk von Ursula K. Le Guin ins Deutsche überträgt. Wie das genau abläuft, und warum sie als junge Leserin an einem Buch von Le Guin scheiterte (es später aber übersetzte), erzählt sie Thomas Hummitzsch, dem sie für das Magazin Intellectures ein Interview gegeben hat. Und geht dabei auch ausführlich auf den aktuellen Erzählband Am Tag vor der Revolution ein.

#4 SWR-Kultur über Tom Hillenbrands Hologrammatica-Reihe

Beim SWR-Kultur gibt es einen schönen kleinen Beitrag über die Science-Fiction-Reihe Hologrammatica von Tom Hillenbrand. Der geht der Frage nach, ob die KI unser Freund, oder Feind ist. Arbeitet aber auch gut heraus, wie Hillenbrand eine Krimihandlung mit dieser düsteren Zukunftsvision verbindet, die schon viel näher sein könnte, als wir trotz des ganze KI-Hypes glauben.

#5 Judith Madera über Denial of Service

Als Magazin eines Buchverlags veröffentlichen wir in der Regel keine Rezensionen zu Büchern, und schon gar nicht zu den eigenen. Aber unsere Autor*innen lesen natürlich viel und sind auch anderweitig tätig, wo sie ihre Buchbesprechungen veröffentlichen. Judith Madera z. B. auf ihrem Portal Literatopia, wo sie jetzt eine schöne und ausführliche Besprechung zu Aiki Miras Denial of Service veröffentlicht hat.

 

#6 Kraken: Monster-Horror aus Norwegen

Ich bin kein Film von Tierhorrorfilmen, da Tiere darin oft dämonisiert werden (siehe Der Weiße Hai) und bei Menschen unnötig Ängste geschürt werden. Aber wenn es so over the top ist wie z. B. bei Meg, in dem Tiere vorkommen, die völlig unrealistisch sind, drücke ich gerne ein Auge zu. So auch bei dem norwegischen Film Kraken, dessen erster Trailer bei mir einen guten Eindruck hinterlassen hat. In Norwegen läuft er im Februar 2026 an, ein Deutschlandstart ist noch nicht bekannt. Der Trailer ist auf Norwegisch, ist aber auch so gut verständlich.

Foto: Markus Mäurer

Markus Mäurer

Der ehemalige Sozialpädagoge und Absolvent der Nord- und Lateinamerikastudien an der FU Berlin, der seit seiner Kindheit zwischen hohen Bücherstapeln vergraben den Kopf in fremde Welten steckt, verfasst seit über zehn Jahren Rezensionen für Fantasyguide.de, ist ebenso lange im Science-Fiction- und Fantasy-Fandom unterwegs (Nickname: Pogopuschel), arbeitet seit einigen Jahren als Übersetzer phantastischer Literatur und ist auf Tor Online für das Content Management und die Redaktion verantwortlich.

Weitere Artikel