
News: The Raja Saab - Horrorfantasy aus Indien

Markus Mäurer, 30.09.2025
Außerdem in unseren SFF News: Rechte Cancel-Culture in den USA betrifft auch phantastische Autor*innen, ein Video zu Simon Stålenhags retrofuturistischen Welten und eine Besprechung zu Paolo Bacigalupis Fantasyroman Navola.
#1 The Raja Saab: Horror, Comedy, Fantasy, Tanz
Der Trailer zum indischen Actionspektakel The Raja Saab hat sein ganz eigenes Pacing und mehrere Stilwechsel, die vermutlich gut die Wundertüte darstellen, die uns der Film bieten wird. Es gibt Dämonen, Hexen und Exorzisten, dazu schöne Bilder, schwaches CGI und natürlich Tanz. Spätestens seit RRR wissen auch viele in Deutschland, dass aus Indien spektakuläres Actionkino kommt. Und hier mit eindeutig phantastischem Einschlag. Internationaler Kinostart ist im Januar 2026, wie und wann der Film nach Deutschland kommt, steht noch nicht fest. Die Hauptrolle spielt übrigens Prabhas, den wir schon aus dem historischen Fantasyfilm Bahubali kennen. The Raja Saab stammt übrigens nicht aus Bollywood, sondern aus Tollywood, sprich, er ist in Telugu gefilmt.
#2 Kündigungswelle nach Charlie-Kirk-Attentat trifft auch die Phantastik
Im Zuge des erfolgreichen Attentats auf den amerikanischen Rechtsextremisten Charlie Kirk nutzt die politische Rechte in den USA die Gunst der Stunde, für einen beispiellosen Rachefeldzug gegen "vermeintlich" linke und progressive Personen. Auch wenn Jimmy Kimmel seinen Job wieder zurückerhalten hat, viele andere hatten nicht so viel Glück. Darunter auch die Horrorautor*in Gretchen Felker-Martin. Jonas Lübkert fasst in seinem Artikel für vliestext die Situation zusammen und erläutert, warum trans Menschen gerade besonders stark betroffen und vulnerabel sind.
#3 Video: Inside Simon Stålenhag’s Retro-Futurist World
Bei Vogue Scandinavia gibt es eine kurzes Video zu Simon Stålenhag, in dem er darauf eingeht, was seine retrofuturistische Kunst beeinflusst hat. Dabei erhalten wir Einblicke in sein Zuhause/Arbeitshaus?, das mich mit den ganzen alten Sachen sehr an mein Kinderzimmer erinnert.
#4 Rezension: Das Erwachen der Macht | Paolo Bacigalupi
Sie erscheint noch, die epische Highfantasy auf Deutsch, wenn auch selten. Wobei ich (episch) bei Navola in Klammern setzen würde, ist dieser Coming-of-Age-Roman in einem phantastischen Renaissance-Setting doch eher ein subtiler Slowburner über Intrigen und Machtspiele unter Handelsfamilien und Adligen, der im letzten Drittel eskaliert. Worum es genau geht, könnt ihr in der Besprechung von Fantasyblogger nachlesen, der Vergleiche zu Guy Gavriel Kay zieht.

Markus Mäurer
Der ehemalige Sozialpädagoge und Absolvent der Nord- und Lateinamerikastudien an der FU Berlin, der seit seiner Kindheit zwischen hohen Bücherstapeln vergraben den Kopf in fremde Welten steckt, verfasst seit über zehn Jahren Rezensionen für Fantasyguide.de, ist ebenso lange im Science-Fiction- und Fantasy-Fandom unterwegs (Nickname: Pogopuschel), arbeitet seit einigen Jahren als Übersetzer phantastischer Literatur und ist auf Tor Online für das Content Management und die Redaktion verantwortlich.