Mehr Phantastik

News: Podcast - Inklusion beim Liverollenspiel

Das Teaserbild zum Podcast Spielend subversiv. Links Lena Falkenhagen in Outfit mit Rüstung, rechts Marina Weißband in einem mittelalterlichen Gewand. In der Mitte treffen sich zwei lange Haarsträhnen der beiden.
© Spielend subversiv

Markus Mäurer, 01.07.2025

Außerdem in unseren SFF News: Videoessays galore zu zehn Stufen des Realismsus in der Science Fiction, zu Philosophie in der Postapokalypse, der ESFS Award für die Queer*welten und ein erster Trailer zu Project Hail Mary.

#1 Podcast: Spielend subversiv über Inklusion beim Liverollenspiel

Unter dem Titel Spielend subversiv podcasten Marina Weisband und Lena Falkenhagen über Psychologie und Gesellschaft beim LARPen. In der aktuellen Folge ist Björn Butzen zu Gast und unterhält sich mit den beiden zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion beim Live-Rollenspiel. Denn beim LARPen sitzen die Teilnehmer*innen nicht am Tisch, sondern sind in teils unwegsamem Gelände unterwegs. Ein sehr differenziertes Gespräch, das uns aufzeigt, wie wir als Fandom Inklusion besser machen können, aber was auch schon gut funktioniert.

#2 ESFS-Award für Queer*welten

Auf dem EuroCon wurden am Wochenende die ESFS-Awards verliehen (der European Science Fiction Society Award). In der Kategorie Bestes Magazin geht der Preis an das deutsche Phantastikmagazin Queer*welten, das von Judith Vogt, Lena Richter und Heike Knopp-Sullivan herausgegeben wird. Ich habe leider noch keine Webseite gefunden, auf der alle Preisträger*innen aufgelistet sind.

#3 Videoessay: Library of a Viking über unterschiedliche Stufen des Realismus in der SF 

Der Viking hat wieder ein interessantes Video veröffentlicht, in dem er sich die verschiedenen Abstufungen von Realismus in der Science Fiction anschaut. Das geht von "gerade so SF, wenn wir nur noch ein oder zwei wissenschaftliche Durchbrüche von der Science Fiction entfernt sind", bis zu "fast schon Fantasy". Ein Video für alle, die gerne alles bis ins kleinste Details kategorisieren; es bietet aber auch einen schönen, kleinen Überblick über die Möglichkeiten des Genres. Trotzdem kratzt es nur an der Oberfläche der SF und es hätte sicher bessere Beispiele gegeben.

 

#4 Videoessay: How the Philosophies of Hobbes, Locke, Rousseau & Sartre Shape Apocalyptic Fiction 

Mehr als nur an der Oberfläche kratzt das neueste Video von The Library Ladder, das ergründet, wie Theorien berühmter Philosophen apokalyptische Fiktionen formten. Dabei gibt es eine Menge interessanter Beispiele, Buchtipps und philosophischen Tiefgang. Das Video ist Teil 1 von 2. Wenn der zweite rauskommt, werde ich euch natürlich informieren.

#5 Project Hail Mary: Erster Trailer zur neuen Andy-Weir-Verfilmung

Der erste Trailer zum Science-Fiction-Film Project Hail Mary ist da. Und weil die wunderbare Sandra Hüller mit dabei ist, möchte ich ihn euch auch nicht vorenthalten. Der Humor ist deutlich alberner als bei Der Marsianer. Das Buch habe ich nicht gelesen, habe aber den Eindruck, dass der Trailer schon relativ viel von der Story verrät. Allerdings ist der Kinostart erst im März 2026, bis dahin könntet ihr die Hälfte auch schon wieder vergessen haben.

 

Markus Mäurer

Der ehemalige Sozialpädagoge und Absolvent der Nord- und Lateinamerikastudien an der FU Berlin, der seit seiner Kindheit zwischen hohen Bücherstapeln vergraben den Kopf in fremde Welten steckt, verfasst seit über zehn Jahren Rezensionen für Fantasyguide.de, ist ebenso lange im Science-Fiction- und Fantasy-Fandom unterwegs (Nickname: Pogopuschel), arbeitet seit einigen Jahren als Übersetzer phantastischer Literatur und ist auf Tor Online für das Content Management und die Redaktion verantwortlich.

Unsere aktuellen Titel