
News: Invincible - Die Superheldenserie kehrt im März zurück

News
Markus Mäurer, 19.02.2024
Außerdem in unseren SFF News: Vier für die Zukunft im Otherland Berlin, Theresa Hannig in der taz über KI-Kreativität in der Zukunft, Christian Stöcker bei Spiegel Online über den KI-Babelfisch und Laird Barron über True Detective: Night Country.
#1 Invincible: Trailer zur 2. Hälfte der 2. Staffel
Bei den Streamingportalen ist der nervige Trend entstanden, Serienstaffeln in zwei Hälften zu teilen und in zeitlich so großem Abstand zueinander zu veröffentlichen, dass ein Monatsabo nicht für eine Staffel reicht, wenn man die Serie zeitnah sehen möchte. So auch bei der Superheldenzeichentrickserie Invincible, die bisher noch gar nicht Thema in den Tor-Online-News war. Die stammt von The-Walking-Dead-Schöpfer Robert Kirkman und erzählt vom Familienleben eines Superhelden bzw. von dessen Sohn. Letztendlich geht es aber um den typischen Superheldenkram. Doch die Serie hat ganz gute Kritiken erhalten und einen Sprecher*innen-Cast im Original, der sich sehen lassen an. Mit dabei sind unter anderem Steven Yeun, Sandra Oh, J.K. Simmons, Seth Rogen, Gillian Jacobs, Sterling K. Brown uvm. Hier der aktuelle Trailer.
#2 Schluss mit den Raubkopien! – Die neue Kolumne von Theresa Hannig in der taz
"Im Jahr 2124 haben sich Künstler gegen KI durchgesetzt. Die Menschen haben wieder Lust auf bio-humane Kunst, anstatt teures Geld für KI auszugeben." In ihrer neuesten Kolumne für die taz erhält Theresa Hannig (Pantopia) Besuch von Felix aus der Zukunft. Der erklärt ihr, warum KI-Kunst in der Zukunft ein alter Hut ist, den keiner mehr sehen will.
#3 Vier für die Zukunft: Aiki Mira, Theresa Hannig, Jens Lubbadeh und Nils Westerboer im Otherland
Am 9. März sind die Science-Fiction-Autor*innen Aiki Mira, Theresa Hannig, Jens Lubbadeh und Nils Westerboer im Rahmen der Veranstaltungsreihe Vier für die Zukunft zu Gast im Otherland Berlin. Das Thema lautet Zukunftsangst und Zuversicht. "Es geht um alles und nichts - Technologie, Leben, Sterben, Kunst, Kommunikation, Gesellschaft, Weltraum, KI, Außerirdische und alle Fragen, die uns so einfallen, wenn wir über die Zukunft nachdenken. Mit wem kann man diese Themen besser besprechen als Science Fiction Autor*innen?". Die Zukunft beginnt um 19.00 Uhr, Anmeldung bitte an service(at)otherland-berlin.de. Hier alle Infos.
#4 Die Sprachbarriere fällt: Christian Stöcker über KI-Übersetzungen
In seiner aktuellen Kolumne auf Spiegel Online geht Christian Stöcker darauf ein, wie nahe wir schon Douglas Adams' Babelfisch sind. Also jenem Universalübersetzer, der in unserem Ohr sitzt und uns alle möglichen gesprochenen Sprachen simultan übersetzt. Schlechte Zeiten für Übersetzer wie mich? Vermutlich schon, aber noch ist es ein bisschen hin.
#5 Night Country: Laird Barron über die Serie im Kanon des polaren Schreckens
Vor zwei Tagen lief die letzte Folge von Night Country, der vierten Staffel der HBO-Serie True Detective. Jede Staffel erzählt eine ganz eigene Geschichte, an den Kult der ersten reicht aber keine heran. Auch wenn sich die vierte mit vielen Querverweisen bemüht. Für das Magazin Slate hat sich der in Alaska aufgewachsene Horrorautor Laird Barron angeschaut, wie die in diesem verschneiten Bundesstaat spielende Season in den Kanon des polaren Schreckens passt und ob sie sich vor den großen Vorbildern verstecken muss. Ich muss gestehen, ich bin zwiegespalten, die Verweise auf Staffel 1 wirken wie halbherziger Fanservice, der Kriminalfall rückte über weite Strecken in den Hintergrund, während die interessanten Geschichten aus dem Ort und die Figuren ebenfalls zu kurz kommen. Kein Vergleich zum Beispiel mit Mare of Easttown. Trotzdem mochte ich die frostig-düstere Atmosphäre sehr.
