Fantasy

„… also Streber-Fantasy?“ Progression-Fantasy auf einen Blick

Progression Fantasy - Teaserbild: Coverausschnitt aus "Iron Prince"
© Wraithmarked Creative, LLC

Swantje Niemann, 14.07.2023

Wenn Fantasy- und Science-Fiction gut in einer Sache sind, dann darin, immer neue Trends und Subgenres hervorzubringen. Ein Trend, der größtenteils außerhalb der traditionellen Verlagswelt stattfindet, ist Progression Fantasy (nicht zu verwechseln mit progressiver Phantastik, auch wenn eine Geschichte beides sein kann).

Aber was ist das eigentlich? Ich habe es Andy Hahnemann vom Fischer-Tor-Team schlecht erklärt, woraufhin der meinte „… also Streber-Fantasy?“ Und teilweise passt das tatsächlich. Ich habe aber trotzdem mal eine Handvoll Tabs geöffnet und jemanden zurate gezogen, der sich nochmal besser mit dem Genre auskennt als ich, um für diesen Artikel eine präzisere Charakterisierung zu liefern.

Aufstrebende Fantasy-Held*innen

In einer Menge SFF-Romane finden sich Hauptfiguren, die im Verlauf der Handlung nicht nur charakterlich an ihren Aufgaben wachsen, sondern auch neue Fähigkeiten lernen oder perfektionieren. Das gilt besonders, wenn wir Figuren dabei begleiten, wie sie von ihrer Kindheit oder Jugend an von einer Mentor-Figur oder einer Akademie oder ähnlichem auf ihre Rolle vorbereitet werden (also quasi SFF-Bildungsromane) – hier würden mir beispielsweise „Das Lied des Blutes“ von Anthony Ryan oder „Eragon“ von Christopher Paolini einfallen. Eine Menge Bücher im Phantastik-Genre haben also ein Progression-Element, teilweise sogar mit klar markierten „Leveln“, aber nicht immer steht es im Vordergrund.

In Progression Fantasy hingegen ist das der Fall. Hier geht es in erster Linie darum, wie Figuren daran arbeiten, stärker/besser zu werden, und ihre Probleme schließlich mit den neu gewonnenen Kräften oder Fähigkeiten lösen. Der Fortschritt ist hierbei quantifizierbar und übersetzt sich teilweise sogar in konkrete Zahlen.

Lakonisch gesagt: Progression Fantasy ist ein Mikro-Genre, das die eskapistische Fantasie bedient, dass harte Arbeit belohnt wird. Es überschneidet sich stark mit anderen Genres wie LitRPG (Literatur über Welten, die wortwörtlich Spielregeln folgen), Cultivation (einem Subgenre des Xianxia-Genres) und Shōnen-Mangas und -Animes beziehungsweise lässt sich von diesen inspirieren.

Viele Bücher, die aktiv als Progression Fantasy vermarktet werden, erscheinen nicht in Verlagen, sondern über Selfpublishing-Kanäle wie Kindle Unlimited oder aber werden kapitelweise als Webnovels veröffentlicht. Es gibt mittlerweile eine große Szene von Progression-Fantasy-Fans im englischsprachigen Raum. Das Subgenre scheint vergleichsweise viele männliche Leser und Autoren anzuziehen, aber es gibt auch erfolgreiche Progression-Fantasy-Autorinnen wie beispielsweise Sarah Lin und Dakota Krout.

Bisher ist mir in erster Linie englischsprachige Progression-Fantasy begegnet, wobei es bestimmt auch deutschsprachige Bücher gibt, auf die das Label passen würde. Zumindest verwandte Genres wie LitRPG werden mittlerweile auch von deutschsprachigen Schreibenden bedient.

Beispiele

Ein Beispiel für Progression-Fantasy, beziehungsweise Progression-Science-Fiction, ist Bryce O’Connors und Luke Chmilenkos Serienauftakt „Iron Prince“. In dem Roman geht es um Reidon Ward, der sein schwaches, aber mit quasi unbegrenztem Potenzial ausgestattetes „Combat Assistance Advice“ (CAD) an einer Elite-Akademie durch einen Kampf nach dem anderen trainiert. Im Hintergrund läuft ein Krieg gegen Aliens und wer sich nicht als Champion für spektakuläre Schaukämpfe qualifiziert, wird für diesen rekrutiert. Die steht aber relativ weit im Hintergrund. Stattdessen geht es viel darum, wie Reidon größtenteils angenehm entspannte Beziehungen und die eine oder andere Rivalität mit seinen Mitschüler*innen hat und nach und nach die Stats seines CAD optimiert.

Eine der beliebtesten Progression-Fantasy-Serien überhaupt ist „Cradle“ von Will Wight. Die Cultivation-Serie aus mittlerweile 12 Büchern folgt Lindon nicht nur auf seinem Weg vom Underdog zu einem Meister verschiedener übernatürlicher Fähigkeiten, sondern auch dabei, wie sich sein Horizont rasant erweitert. Seine Geschichte fängt in einem abgelegenen Tal an, aber weitet sich nach und nach auf eine internationale und schließlich sogar auf eine interplanetare Ebene aus. Mit seinen Fähigkeiten wächst auch der Maßstab der Konflikte, in die er verwickelt wird.

Inoffizielle Progression-Fantasy

Ein Beispiel für einen traditionell veröffentlichten Progression-Fantasy-Roman (auch wenn das Label meines Wissens nicht im Buch-Marketing auftaucht), ist „The Rage of Dragons“ von Evan Winters. Hier steht Tau im Vordergrund, der in einer stark stratifizierten, in einen endlosen Krieg verstrickten Gesellschaft nur aufsteigen kann, wenn er sich als Kämpfer hervortut. Weil er nur so Rache für ein erlittenes Unrecht üben kann, verwendet Tau einen Großteil des Romans darauf, zu trainieren und Strategien für Wettkämpfe zu entwickeln, die sein Team in der Hierarchie nach oben und ihn näher an die Leute bringen, auf die er es abgesehen hat.

Was ist der Reiz von Progression Fantasy?

Progression Fantasy knüpft an mehrere Trends an: An Einflüsse aus anderen Medien wie Spielen und Mangas und auch an den Trend zu harten Magiesystemen, der das Fantasygenre im letzten Jahrzehnt geprägt hat. Wie bereits erwähnt, kann es etwas sehr Befriedigendes haben, einer Figur dabei zuzusehen, wie sie hart arbeitet und sich damit ihre Erfolge verdient und auch, wie der Horizont der Figur mit jeder erklommenen Fähigkeitsstufe weiter wird. Das Genre beinhaltet teilweise eine bewusste Abkehr vom Topos des Auserwählten, denn oft geht es darum, wie Underdog-Figuren ohne einen angeborenen Vorteil sich an die Spitze einer Hierarchie der Macht oder des Könnens durchbeißen und schließlich den Respekt der Figuren gewinnen, die sie bisher unterschätzt haben.

Die Fortschritte der Figuren sind hier klar und eindeutig markiert, während die Fähigkeitenpfade, die man in manchen Settings wählen kann, einiges über ihre Persönlichkeit verraten. Fans harter Magiesysteme finden hier interessante Systeme, die auch im Detail erkundet werden.

Und natürlich gibt es viele Möglichkeiten, Progression-Elemente mit der Charakter-Entwicklung einer Figur zu verbinden. In „The Rage of Dragons“ ist beispielsweise die Frage interessant, ob Taus Hingabe an sein Ziel nicht mit der Zeit selbstzerstörerische Züge annimmt. Umgekehrt können Figuren auch Selbstbewusstsein daraus ziehen, ihre Fähigkeiten zu meistern. Hinzu kommen noch Rivalitäten zwischen Figuren als eine mögliche Quelle von Spannung und Antrieb.

Progression Fantasy beinhaltet in der Regel das implizite Versprechen, dass sich die Entwicklung der Figuren in der Regel aufwärts und vorwärts bewegen wird. Mentor*innen – ebenfalls typisch für das Genre – liefern nicht nur Unterstützung für die Figuren, sondern verkörpern auch, was sie langfristig erreichen können. Progression Fantasy setzt auf Staunen, Vorfreude und eine große Prise Wish Fulfillment.

Ein weiteres interessantes Element kommt ins Spiel, wenn Romane die Konsequenzen ihres Worldbuildings und der darin oft fest eingebauten steilen Machthierarchien erkunden. John Bierce’ “Mage Errant”-Reihe erkundet beispielsweise, wie eine „kaijukratische“ Welt funktioniert, in der sich Macht in den Händen einiger weniger großer Monster konzentriert.

Swantje Niemann
© privat

Swantje Niemann

Swantje Niemann wurde 1996 in Berlin geboren. Als Leserin, aber auch als Autorin ist sie am liebsten in den verschiedenen Subgenres der Phantastik unterwegs und teilt auch gerne in Blogposts und Rezensionen ihre Eindrücke von Büchern. Sie schreibt unter anderem für das Fanzine „Phantast“. 2021 erschien ihr vierter Roman, „Das Buch der Augen“. Mehr Informationen findet ihr unter https://www.swantjeniemann.de

Unsere aktuellen Titel