NEWS
What If: Trailer zur neuen Marvel-Serie
Außerdem in unseren News: Mats Strandberg im Interview, ein erster Trailer zu "American Horror Stories" und die Nominierungen für den Deutschen Science Fiction Preis.
#1 What If: Was wäre wenn, im Marvel-Universum
In der Zeichentrickserie What If stellt Marvel die Frage: Was wäre wenn? Gemeint sind kleine Änderungen im ursprünglichen Geschichtsverlauf, die zu Alternativuniversen führen, in denen zwar bekannte Figuren auftauchen, in denen alles aber ein wenig anders passiert ist. Für jene, die die Comicvorlage nicht kennen, gibt er Trailer noch nicht so wirklich her, worum genau es in der Serie gehen wird. Ab dem 11. August kann man sich aber jeden Mittwoch mit einer neuen Folge auf Disney+ Gewissheit verschaffen.
#2 Mats Strandberg im Videointerview
Der schwedische Horrorautor Mats Strandberg (Das Heim, Die Überfahrt) hat dem Youtubkanal Magnus & The Arts ein sehr launiges halbstündiges Videointerview gegeben. Strandberg spricht über seine Einflüsse, seine Anfänge und seine aktuellen Projekte.
#3 American Horror Stories: Trailer zum Spin-off
American Horror Story ist eine Erfolgsschreckensgeschichte, die jetzt schon seit 10 Staffeln läuft. Eine Anthologie-Serie, die in jeder Staffel ein neues Thema mit neuen Figuren abhandelt, auch, wenn es manchmal Verweise auf andere Staffeln gibt. Jetzt hat man das Anthologie-Konzept noch einmal verfeinert und erzählt im Spin-off American Horror Stories (hier im Plural!) in jeder Folge eine neue Geschichte. So können vermutlich Ideen verwertet werden, die den Machern während der letzten 10 Staffeln kamen, die aber nicht über mehrere Folge getragen hätten. In den USA startet die Serie am 15. Juli auf dem Kabelsender FX. Über einen Deutschlandstart ist noch nichts bekannt.
#4 Deutscher Science Fiction Preis 2021: Die Nominierungen
Das Komitee des Deutschen Science Fiction Preises (DSFP) hat die diesjährigen Nominierungen bekanntgegeben. Der DSFP wird seit 1985 jährlich in den Kategorien Bester Roman und Beste Kurzgeschichte verliehen, Organisator ist der Science Fiction Club Deutschland e. V. (SFCD), über die Preisträger*innen des mit jeweils 1.000 Euro dotierten Preises entscheidet eine Jury von zirka zehn Personen, das sogenannte DSFP-Komitee. In diesem Jahr wird der Preis Anfang November auf dem Pentacon in Dresden vergeben.
Kategorie Beste deutschsprachige Kurzgeschichte
- Stromsperre von Stephan Becher, erschienen in Rebellion in Sirius City
- Die letzte Jungfrau von T. Elling, erschienen in Nova 29
- Angereichert von Karsten Kruschel, erschienen in Spektrum der Wissenschaft
- Die Sapiens-Integrale von Michael Marrak, erschienen in Wie künstlich ist Intelligenz
- Wagners Stimme von Carsten Schmidt, erschienen in Wie künstlich ist Intelligenz?
Kategorie Bester deutschsprachiger Roman
- Erstkontakt [Koloniewelten Band 4, 2172 – 2230] von Galax Acheronian
- Salzgras und Lavendel von Gabriele Behrend
- Perlenwelt [Der letzte Admiral Band 2] von Dirk van den Boom
- Fallender Stern von Christoph Dittert
- Kohärenz von Ralf Edenhofer
- Die Sprache der Blumen von Sven Haupt
- Was Preema nicht weiß von Sameena Jehanzeb
- Kikis Geheimnis [Qualityland 2.0] von Marc Uwe Kling
- Vakuum von Philip P. Peterson
Tolle Überraschungen ...
... erwarten dich in unserem Newsletter. Preisaktionen, exklusive Gewinnspiele, die besten Neuerscheinungen. Bestelle jetzt unsere Raketenpost!
