Dr. Lars Schmeink ist Journalist und Fantastikforscher. Er ist Professor für Medienwissenschaft am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg und erster Vorsitzender der Gesellschaft für Fantastikforschung.
Der Facebook-Konzern wird in Zukunft „Meta“ heißen, kurz für „Metaverse“, ein Begriff, der von Neal Stephenson in seinem epochemachenden Cyberpunk-Klassiker „Snow Crash“ geprägt wurde. Doch was hat...
Flucht und Migration sind neben dem Klimawandel vielleicht die größte Herausforderung für die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Was hat eigentlich die Science Fiction dazu zu sagen? Ein Essay von...
Roboter sind in der Science Fiction allgegenwärtig, meistens als selbstlose und disponible Arbeitskräfte oder Kanonenfutter. Aber nur selten wird hinterfragt, mit welchem Recht sie von den Menschen...
Auf dem dritten Treffen des Phantastischen-Autoren-Netzwerks in Köln ging es unter anderem um die Verantwortung der Phantastischen Literatur angesichts des gerade grassierenden Rassismus und Sexismus....
Von Indiana Jones bis Iron Sky: Der Nazi als Bösewicht hat in der Populärkultur eine lange Tradition. Leider wird er meistens so überzeichnet, dass der ganz reale Schrecken des Nationalsozialismus und...
Man denke an „The Circle“ von Dave Eggers, den „Wolkenatlas“ oder, jüngst erschienen, „American War“ von Omar El Akkad. Immer wieder gibt es Autoren oder Bücher, die von der Zukunft oder von...
H.P. Lovecraft ist eine kontroverse Figur: Für die einen ist er der bedeutendste Horrorautor des zwanzigsten Jahrhundert, für die anderen ein menschen- und insbesondere frauenverachtender Rassist....
Hellboy, Doctor Strange, Ghost in the Shell: Alle paar Monate kochte sie hoch, die Debatte über das Whitewashing in Hollywood. Aber: Wollen wir wirklich immer nur uns selbst bespiegeln – oder wäre es...
Es ist das alte Spiel: Der dicke Junge wird ein dünner hübscher Mann, aus der blassen und unkoordinierten Frau wird die Modelschönheit. Wenn Bücher für die große Leinwand aufbereitet werden, dann...
Die Bilder aus Hamburg bringen die Volksseele zum Kochen, Talkshows und Massenmedien sind sich weitgehend einig, dass die gewalttätigen Proteste im Umfeld des G20-Treffens verfehlt sind. Seltsam...
Der Literaturwissenschaftler Fredric Jameson hat einmal darauf hingewiesen, dass es leichter sei sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Die kapitalistische Zukunft sei...
Fantasy – ein Genre in der Literatur, das oft nicht ernst genommen wird, dem Eskapismus vorgeworfen wird genauso wie die Verklärung der Realität. Aber ist das tatsächlich so, oder verstecken sich die...
Fantastische Literatur ist, ob sie will oder nicht, politisch. In ihr geht es immer auch um Fragen der Repräsentation, der Identität und des sozialen Miteinanders. Mehr noch: Sie ist der perfekte Ort,...
„Ich habe einen Master of Fantasy Literature“. Richtig gelesen, man kann das Genre Fantastik auch offiziell studieren. Wie und wo, das erfahrt ihr in dem Artikel von Fantastikforscher Dr. Lars...